Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Termine:
18. Juni - Online
08. Oktober - Frankfurt
03. November - Marburg
13. November - Online
Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Termine:
18. Juni - Online
08. Oktober - Frankfurt
03. November - Marburg
13. November - Online
Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Termine:
18. Juni - Online
08. Oktober - Frankfurt
03. November - Marburg
13. November - Online
Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Termine:
18. Juni - Online
08. Oktober - Frankfurt
03. November - Marburg
13. November - Online
Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Termine:
18. Juni - Online
08. Oktober - Frankfurt
03. November - Marburg
13. November - Online
An dem Samstag haben alle Frankfurterinnen und Frankfurter Gelegenheit, das Rathaus Römer und die demokratischen Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten an der Stadtpolitik zu erforschen. Vor Ort mit dabei ist auch das AmkA mit einem eigenen Infostand.
Pakistan – eine Demokratie im Wandel und die Rolle von Intellektuellen: Der pakistanische Journalist, Dichter und Schriftsteller Syed Kashif Raza spricht mit uns über sein Buch "Vier Derwische und eine Schildkröte".
Die Koordinierungsstelle für EU-Angelegenheiten lädt ein, um gemeinsam das Europa-Fest am Römerberg zu feiern. Ein spannendes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein erwartet die Besucher:innen
Im Rahmen des Projektes „Antisemitismusprävention an hessischen Schulen“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank kostenfreie Workshops zu Antisemitismus für Schulklassen aus Hessen an.
In Frankfurt wird es zum dritten Mal einen "Pride Month" geben. Ab sofort können Vereine und Initiativen Fördergelder beantragen, um dieses wichtige Thema zu unterstützen. In diesem Jahr stehen insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung.
Immer mehr Länder – auch in Europa – drängen gewonnene Freiheiten wieder zurück: reproduktive Rechte für Frauen, LSBTIQ+-Rechte, die Möglichkeit zu Gender Studies und Sexualkundeunterricht. Der Fachtag vermittelt Wissen und lädt zur Reflexion ein. Die Workshops bieten eine thematische Vertiefung und Impulse für die Jugend- und Bildungsarbeit.