
Am 8. und 9. Mai 2025 wird der Pavillon der Demokratie zu Gast auf dem Schelmenburgplatz sein. Doch los geht es schon am Vorabend: Bei einer Auftaktveranstaltung in der evangelischen Gemeinde wird der Film "Die Kinder der toten Stadt" gezeigt. Erfahren Sie hier mehr zum Programm.
7. Mai 2025
18.30 Uhr: Eine Film-Aufnahme des Musikdramas „Die Kinder der toten Stadt“, das sich mit den Geschehnissen im Ghetto Theresienstadt im Jahr 1944 auseinandersetzt. Ort ist das Gemeindezentrum Bergen, Am Königshof 5–7. Beginn 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Spenden für das Papageno-Theater wird gebeten.
Begrüßung:
- Kathrin Fuchs; Pfarrerin für die Initiative Stolpersteine/ Christlich-Jüdischer Dialog
- Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt a.M.
- Uwe Becker, Staatssekretär u. Antisemitismusbeauftragter d. hessischen Landesregierung und Schirmherr der Veranstaltung
- Eva Szepesi, Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin
Nach dem Film wird es einen gemeinsamen Segen geben mit Rabbiner Andrew Steimann, Pfarrerin Kathrin Fuchs und Pfarrer Uwe Hahner,
Veranstaltungsende ca. 21 Uhr
8. Mai 2025
11 bis 12:30 Uhr: Demokratie für alle - Diskussions- und Streitkultur erproben
Mit dem Dialogformat "Lass mal reden!" lädt die Landestiftung Miteinander in Hessen junge Menschen ein, untereinander darüber zu sprechen, was (gute) Gesellschaft und Miteinander für sie bedeuten.
In Kooperation mit der Schule am Ried und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft wurden vier Dialogrunden mit zwei Klassenstufen durchgeführt. Nun geben Schülerinnen und Schüler einen Einblick in ihre Gespräche und zeigen, was sie bewegt. Mit dem Beitrag am Pavillon soll die Stimme der Jugend aus Bergen-Enkheim hörbar gemacht und ein Dialog zwischen den Bewohner:innen des Stadtteils angestoßen werden.
12–14 Uhr: VdK Bergen-Enkheim, Sportverein Bergen-Enkheim
- "75 Jahre VdK" -80 Jahre Kriegsende
- Kleiner und großer Gerd (Alterssimulationsanzug) nebst Seheinschränkungen ermöglichen einen kleinen Rundgang (Für Kleinkinder in Begleitung).
- Tischzeitung zum Festhalten der Gefühle
- Tischtennis spielen
14 Uhr: Demokratie schafft Teilhabe
14:00 bis 15:30: Samt & SondersXXL – Secondhand-Kaufhaus der Diakonie Frankfurt und Offenbach mit dem Arbeitstitel "Teilhabe und Nachhaltigkeit im Stadtteil"
17.30 Uhr: Demokratie schützt Freiheit
Toni Müller (Kameramann und Bürger aus Bergen-Enkheim) mit dem Arbeitstitel "Biografisches Erinnern als demokratischer Auftrag" – Vorführung des Filmes 'Wesley schwimmt' mit anschließendem Filmgespräch"
19 Uhr: Theaterszenen und Flashmob, Jugendhaus Bergen, E.I.L.T. e.V.
9. Mai 2025
10.30 Uhr: Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal
11-12:30 Uhr: Demokratie für alle – wie stärken wir die Stimmen aller?
Mit den Omas gegen Rechts, der Stadtbücherei und Kindertagesstätten
Vorleseaktion: BuchKino und Vorleseaktion zum Thema Demokratie, Gerechtigkeit und Miteinander leben in Vielfalt
12–14 Uhr: VdK Bergen-Enkheim, Sportverein Bergen-Enkheim
- "75 Jahre VdK" -80 Jahre Kriegsende
- Kleiner und großer Gerd (Alterssimulationsanzug) nebst Seheinschränkungen ermöglichen einen kleinen Rundgang (Für Kleinkinder in Begleitung)
- Tischzeitung zum Festhalten der Gefühle
- Tischtennis spielen
15.45 Uhr: "Sprechen und Zuhören" – Empathie fördern, Streitkultur stärken, Entpolarisierung unterstützen
17.30 Uhr: Was wir alleine nicht schaffen – alle an einem Tisch
Auf dem Schelmenplatz gemeinsam essen und ins Gespräch kommen: Nachbarschaft, Zivilcourage, Zuversicht – das geht nur zusammen. Wer möchte, bringt etwas Leckeres zum Teilen mit. Für Geschirr, Brot und Getränke ist gesorgt – auf Initiative des Bündnisses Bergen-Enkheim.
19 Uhr: Konzert von ZakShotLeFunk
Während des Pavillons außerdem dabei: Turnverein 1875 Bergen-Enkheim e.V.
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert, schauen Sie gerne wieder rein!