Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
23
Jan 25

Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention: Pixel, Propaganda, Prävention

Thursday 5:30 pm - 7:00 pm
Download
Linda Schlegel (© Pressefoto/prif.org)
Linda Schlegel (© Pressefoto/prif.org)

+++ Diese zunächst für den 12.12.2024 geplante Veranstatung wurde aus organisatorischen Gründen auf den 23.01.2025 verschoben. +++

Die livegestreamten Anschläge von Christchurch und Halle haben extremistische Aktivitäten mit Gaming-Bezug ins Zentrum der Erforschung und Prävention digitaler Radikalisierungsprozesse gerückt. Inzwischen ist klar, dass digitale Gaming-Räume auf vielfältige Art und Weise von extremistischen Strömungen ausgenutzt werden – dies gilt für Videospiele und auch für die Infrastruktur digitaler Gaming-Plattformen.

Zu Gast bei der Online-Veranstaltung ist die Radikalisierungsforscherin Linda Schlegel. In ihrem Input beleuchtet sie die Thematik und diskutiert mögliche Ansätze für eine gelingende Präventions- und Interventionsarbeit.

Linda Schlegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) sowie dem modus | zad (Modus - Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung). Sie forscht unter anderem zu Gaming und Extremismus (-prävention) sowie Radikalisierungsprozessen im digitalen Raum.

Die Fortbildung findet im Rahmen der "Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention" statt. Weitere Gespräche sind in Planung.

Über die Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungspräverntion
Wer mit Kindern oder Jugendlichen arbeitet, hat es womöglich bereits erlebt: Demokratiefeindliche Gruppen indoktrinieren und radikalisieren junge Menschen, vor allem über das Internet. Für pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeitende bedeutet das eine zusätzliche Belastung. Unsere Online-Fortbildungsreihe möchte Sie informieren, beraten und Ihnen Handlungsoptionen aufzeigen.

Veranstaltet für:
Pädagogische Fachkräfte, Fachkräfte aus der Sozialarbeit und alle, die sich mit Extremismusprävention befassen oder sich für das Thema interessieren

Gemeinsam veranstaltet von:
Amt für multikulturelle Angelegenheiten und Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Teilnahme-Link zur Online-Fortbildung.
Lehrkräfte bekommen bei Teilnahme Akkreditierungspunkte.

Kontakt für Fragen:
Timo Köster, Amt für multikulturelle Angelegenheiten:
E-Mail: timo.koester@stadt-frankfurt.de

Dr. Marvin Gamisch, Polizeipräsidium Frankfurt am Main:
E-Mail: pmk-praevention.ppffm@polizei.hessen.de

Downloads

Kontaktdaten

Ansprechpartner für diese Veranstaltung
Timo Köster (Amt für multikulturelle Angelegenheiten)
Adresse