

In Frankfurt gibt es dieses Jahr erstmals einen „Pride Month“. Er beginnt am 16. Juni und mündet in den Christopher Street Day, vom 14. bis 16. Juli. Mit dem Pride Month soll queeres Leben in der ganzen Stadt sichtbar werden. Auf dieser Seite finden Sie eine erste Auswahl an Veranstaltungen . Wer eine eigene Aktion plant, findet hier ebenfalls Infos, um diese einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Den Auftakt des Pride Month machen die Aktionstage "Vielfalt ohne Gewalt" am Freitag, 16., und Samstag, 17. Juni, rund um den Regenbogenkreisel/Alte Gasse. Dabei soll der Gewalt gegen queere Menschen ein Straßenfest mit einem vielfältigen Bühnenprogramm und Kundgebungen entgegengesetzt werden. Als Kick-off des Pride Month wird Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg mit Polizeipräsident Stefan Müller einen Rundgang durchs queere Viertel machen.
Außerdem gibt es bei den Aktionstagen eine Stadtführung zur Geschichte der Lesben, Schwulen und queeren Menschen, eine Präsentation queerer Vereine, eine Dragshow mit Electra Pain, Vanessa P., Christy Moon & Special Guests, eine Talkrunde zum Thema "Was tun gegen queerfeindliche Gewalt?", Mitmachaktionen, Performances und als Abschluss eine Party.
Weitere Veranstaltungen rund um den Pride Month
(Die Liste wird laufend erweitert)
- Pride Month im Filmmuseum: Von Dragqueens, queeren Familien & sexueller Selbstbestimmung (2. bis 23. Juni)
Das Deutsche Filmmuseum Filminstitut (DFF) am Schaumainkai lädt anlässlich des Frankfurter Pride Month zu einem abwechslungsreichen Filmprogramm voller Geschichten aus der LGBTQIA+-Community ein.
(Mehr Infos)
- Familien-Vernissage & Ausstellung: "Families – Queere Familienvielfalt" (bis 16. Juli)
Die Fotoausstellung "Families – Queere Familienvielfalt" widmet sich der Sichtbarkeit von Regenbogenfamilien. Sie richtet sich insbesondere an queere Familien mit Kindern sowie alle Kunst- und Kulturinteressierten, die sich mit der Vielfalt von Familien auseinandersetzen möchten.
(Mehr Infos)
- Info-Abend für lesbische Paare mit Kinderwunsch (20. Juni)
An dem Abend informiert eine Fachärztin des Kinderwunschzentrums Darmstadt über die Möglichkeit für lesbische Paare, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
(Mehr Infos)
-
Ausstellung "Plastic World" in der Schirn – Familienführung & Workshop zum Pride Month (24. Juni)
In der Ausstellung "Plastic World" begegnen uns aufgeblasene Nanas, sonderbare Kunst-Stofftiere, fantastische Wohnanlagen und spannende Kunstwerke, die zeigen, wie vielfältig Kunststoffe gestaltbar sind. Das Programm umfasst eine Familienführung für Kinder ab 4 Jahren und einen Familienworkshop.
(Mehr infos) -
Info-Abend: (un)Sichtbarkeit. trans* sein in Familienkontexten (29. Juni)
Für Personen, die im privaten oder beruflichen Umfeld mit jungen trans* Menschen oder mit Fragen rund um Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und geschlechtliche Selbstbestimmung in Kontakt kommen.
(Mehr Infos) -
Lesung für alle ab 6 Jahren: Linu Blatt trägt aus Kinderbuch "Untenrum" vor (4. Juli)
In Kooperation mit der Frankfurter Kinder- und Jugendbibliothek veranstaltet die Koordinierungsstelle LSBTIQ des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) eine Lesung des humorvoll aufklärenden Kinderbuchs für alle ab 6 Jahren.
(Mehr Infos) - Vernetzungstreffen für Queere AGs & Vielfalt-AGs der Frankfurter Schulen (12. Juli)
Ziel des hessenweit ersten Treffens dieser Art ist es, Wissen zu vermitteln sowie Schüler*innen und Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen miteinander zu vernetzten. Impulse der Veranstaltung können zur Gestaltung eigener "Queer AGs" vor Ort genutzt werden.
(Mehr Infos)
- Meet & Talk zu "LSBTIQ und Glaube" (14. Juli)
Als queerer Mensch den eigenen Glauben leben zu können: Diese Vorstellung fällt vielen LSBTIQ-Personen schwer. Bei der Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Religion und Demokratie unter einem Zelt" am Eisernen Steg lassen uns queere gläubige Menschen an ihrem Weg teilhaben. Dabei wird klar: Glaube und religiöses Leben schließen sich nicht aus, auch wenn immer wieder Herausforderungen zu bewältigen sind.
(Mehr Infos)
Im gesamten Aktionszeitraum gibt es Büchertische zu LSBTIQ-Themen in vielen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt, unter anderem in der Zentralbibliothek, in Höchst, in Sachsenhausen sowie in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek. Neben queerer Literatur für Kinder und Erwachsene steht dort Informationsmaterial zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten für queere Menschen in Frankfurt bereit.
Eigene Veranstaltung bekanntmachen
Wer etwas Eigenes veranstalten möchte, schreibt eine E-Mail mit den Veranstaltungsdetails an die LSBTIQ-Koordinierungsstelle im AmkA: an amka.lsbtiq@stadt-frankfurt.de. Die Veranstaltung wird dann ebenfalls hier gelistet und in den Sozialen Medien bekanntgegeben.
Die LSBTIQ-Koordinierungsstelle im Amt für multikulturelle Angelegenheiten arbeitet an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, LSBTIQ-Community und Stadtbevölkerung. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, dass queere Belange im Verwaltungshandeln mitgedacht werden. Auch wer Fragen zu geschlechtlichen Identitäten und sexueller Orientierung hat, kann sich an die Koordinierungsstelle wenden.