Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum

Neues Studienangebot in Frankfurt für Musiker*innen mit nicht westlich-europäischen Instrumenten

(© Johannes Berger)
(© Johannes Berger)

Wie fühlt es sich an, als Musiker*in das eigene Instrument nicht studieren zu können, weil es nicht dem westlich-europäischen Kanon entspricht? Bisher konnte man mit Hauptfächern wie Oud, Kaval, Erhu, Tiple oder Baglama nur an sehr wenigen Standorten in Deutschland studieren.

Hier setzt das Bridges Kammerorchester an und begleitet die Musikakademie Dr. Hoch‘s Konservatorium mit seiner transkulturellen Expertise bei der Öffnung des Bachelorstudiengangs Musik (künstlerisch-pädagogische Ausrichtung im Profil Elementare Musikpädagogik/Musikvermittlung) zum Wintersemester 2025/26.

Ab sofort können sich junge Musiker*innen mit jedem Instrument bewerben und nach bestandener Aufnahmeprüfung das Studium aufnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im PreCollege auf das Studium vorzubereiten.

Im Rahmen der Kooperation wollen Vertreter*innen beider Institutionen gemeinsam Nachwuchsmusiker*innen kennenlernen, um sich über Berufsperspektiven im Bereich Musikpädagogik/Musikvermittlung auszutauschen.

Beteiligte Musiker*innen
Berivan Canbolat, Bağlama/Gesang
Alireza Meghrazi, Kamanche

Projektleitung Dr. Hoch’s Konservatorium
Dr. Caroline Prassel (Ausbildungsmanagement)

Leiterin Bridges Education
Nicola Pacha Vock

Förderer
Crespo Foundation

Bridges Kammerorchester
Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra ist ein europaweit einmaliger Klangkörper und vereint Musiker*innen mit ihren Instrumenten aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie verschiedene Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren Individualitäten ausgehend, komponieren und arrangieren sie ihre Werke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik. Das Bridges Kammerorchester macht sich für transkulturelle Musikvermittlung stark und bietet vielfältige Education Projekte an.