Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum
08
Mai

DIE GEGENWART DES EXILS – FRIEDMAN FRAGT: WAS IST HISTORISCHE VERANTWORTUNG?

Donnerstag 19:00 - 20:30 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Herunterladen

In der Veranstaltungsreihe "Friedman fragt" des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 erörtert der Publizist Michel Friedman mit prominenten Gästen die Gegenwart des Exils. Ausgangspunkt bildet dabei jeweils ein Exponat des historischen Exils aus den Beständen des Deutschen Exilarchivs. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa fragt Michel Friedman Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour MdB: Was ist historische Verantwortung? 

Die Exponate zeugen von Flucht und Vertreibung während der NS-Diktatur, zugleich aber auch von der Notwendigkeit, für Demokratie und gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Diskriminierung und Entrechtung einzustehen. Im Gespräch werden diese Implikationen des historischen Dokuments auf ihre Aktualität hin befragt.

Omid Nouripour MdB ist seit März 2025 Vizepräsident des Deutschen Bundestags. Er wurde 1975 in Teheran geboren und kam mit 13 Jahren mit seiner Familie nach Frankfurt. Seit 1996 ist er Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, von 1999 bis 2003 war er hessischer Landesvorsitzender der Grünen Jugend sowie im Vorstand der Landespartei. Seit 2006 sitzt er für seine Partei im Bundestag. 2022 bis 2024 war Omid Nouripour Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Er engagiert sich ehrenamtlich u.a. im Vorstand Atlantikbrücke e.V., im Beirat des American Jewish Committee (AJC) sowie im Nachhaltigkeitsbeirat der Eintracht Frankfurt Fußball AG. (Foto: Stefan Kaminski)

Prof. Dr. Dr. Michel Friedman ist Jurist, Philosoph und Publizist. Er ist Gastgeber und Moderator verschiedener Talkshowformate und Gesprächsreihen. Aktuell moderiert er u.a. "Friedman in der Oper" (Oper Frankfurt), "Friedman im Gespräch" (Berliner Ensemble) sowie den Podcast "Zukunft denken". Des Weiteren ist Michel Friedman Honorarprofessor an der Frankfurt University of Applied Sciences. 2022 veröffentlichte er seine Autobiografie "Fremd" (Berlin Verlag), die derzeit in mehreren Theatern aufgeführt wird. In seinem 2024 erschienenen Buch "Judenhass" (Berlin Verlag) analysiert er den zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft. (Foto: Nicci Kuhn)

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main

Kosten: Eintritt frei.

Dauer: 90 Minuten

Anmeldung unter www.dnb.de

Garderobeninfo: Bitte geben Sie Ihre Mäntel, Jacken und Taschen an der Garderobe ab. Gerne können Sie auch unsere Schließfächer nutzen, dafür benötigen Sie je nach Größe des Fachs zwei Euro bzw. vier Euro in Zwei-Euro-Münzen. Anstelle von Zwei-Euro-Münzen können Sie auch Wertmarken verwenden, die Sie an unserem Kassenautomaten mit Giro- oder Kreditkarte erwerben können. Eine Kombination von Zwei-Euro-Münzen und Wertmarken ist ebenfalls möglich.

Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.

Kontakt: per E-Mail an exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de oder telefonisch unter (069) 1525-1987

Kontaktdaten

Telefonnummer:
06915251988
Adresse
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main