Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Individuelle Datenschutzeinstellungen Datenschutzerklärung Impressum

Ausstellung

Veranstaltung

Soiree "Ankommen mit allen Sinnen"

Was bedeutet es, anzukommen – und welche Rolle spielen unsere Sinne dabei? Seit Oktober 2024 haben sich 27 Frauen aus 17 Nationen in der Schreib-, der Kunst und der Sprachwerkstatt infrau e.V. kreativ mit dem Thema auseinandergesetzt.

Veranstaltung

Führung durch die Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" in der Paulskirche

Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer im Fokus. Die historisch-dokumentarische Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933–1945 nun einem breiten Publikum zugänglich. Am 06. Juni ab 14:30 Uhr führt der Kurator Dr. Karl-Heinz Steinle durch die Ausstellung.

Veranstaltung

Eröffnung der Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" in der Paulskirche

Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer im Fokus. Die historisch-dokumentarische Ausstellung "gefährdet leben. Queere Menschen 1933–1945" knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933–1945 nun einem breiten Publikum zugänglich.

Veranstaltung

Vernissage & Ausstellung: "Mut zur Hoffnung – Kinder zeichnen Gotteshäuser"

In fast allen Religionen spielen Gotteshäuser eine wichtige Rolle. Sie sind Orte des Zusammenkommens, der Ruhe und des Friedens. Was bedeuten diese Stätten für Kinder – Moscheen, Tempel, Synagogen und Kirchen? 

Veranstaltung

Führung/Guided Tour "Lesbenarchiv und queere Sammlung"

Lesbische, queere und feministische Geschichte und Kultur kann im Lesbenarchiv und queere Sammlung (LUQS) hautnah erlebt werden. Der Bestand des Archivs ist seit mehr als 30 Jahren in der Frankfurter Innenstadt gewachsen und erstreckt sich über Bücher, Zeitschriften, CDs, Kassetten, Pins und Kaffeetassen. 

Veranstaltung

Satourday am 31. Mai: ENERGIE

An fünf eintrittsfreien Samstagen von Januar bis Mai bieten die Frankfurter Museen mehr als nur Ausstellungen. Kinder und Erwachsene können kostenlos bei speziellen Führungen, Workshops und anderen Aktionen auf eine Entdeckungstour gehen.