Der Fachkräftemangel in sozialen Berufen wie Kinderbetreuung, Pflege und Eingliederungshilfe ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig gibt es viele Menschen insbesondere solche mit Fluchterfahrung, Berufsrückkehrer oder Berufseinsteiger – die Interesse an sozialen Berufen haben, aber keine direkten Zugangsmöglichkeiten finden.
Das Projekt „ZukunftSozial“ des Caritasverbands Frankfurt e. V. baut Brücken, um diesen Menschen den Einstieg in soziale Berufe zu ermöglichen.
Was bietet „ZukunftSozial“?
Das Projekt „ZukunftSozial“ hat das Ziel, Menschen auf ihrem Weg in soziale Berufe zu begleiten.
Dabei profitieren die Teilnehmer*innen von:
- Beratung: Individuelle Berufswegeplanung, Kompetenzfeststellung und Unterstützung bei allen Schritten
- Berufserfahrung: Möglichkeit zur Orientierung in sozialen Berufen und zur Akquise nötiger Praxiserfahrung in Einrichtungen des Caritasverbands
- Hilfe bei der Anerkennung von Schulabschlüssen und anderen Qualifikationen
- Vermittlung in intensive berufsbezogene Deutschförderung bei der GFFB gGmbH (bis zum C1-Niveau)
- Fachlichen Module: Themen wie Kommunikation, Diversität, Arbeitsrecht und Selbstfürsorge
- Übergangsmanagement: Unterstützung bei der Stellensuche und Begleitung im Bewerbungsprozess
Wer kann teilnehmen?
- Arbeitslose Personen mit oder ohne Fluchterfahrung, Berufseinsteiger oder Berufsrückkehrer
Voraussetzungen:
- Mind. Hauptschulabschluss (für Pflege und Eingliederungshilfe)
- Mind. Mittlere Reife (für Kinderbetreuung)
- B2-Deutschkenntnisse
- Gesundheitliche Eignung
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge
Projektlaufzeit
- 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
- Flexible Einstiegsmöglichkeiten und maßgeschneiderte Unterstützung
Möchten Sie mehr erfahren oder direkt einen Beratungstermin vereinbaren?
Melden Sie sich unter 069 2982-3149 oder schreiben Sie eine E-Mail an cariteam@caritas-frankfurt.de.
Alle Infos auch im Flyer unten auf dieser Seite.